
Ein Jahr bewusst abschließen – mit Herz, Klarheit und innerer Stärke
Dieses Jahr hatte viele Facetten – Stürme, Wendepunkte, stille Momente und tiefe Lernfelder. Jetzt, im letzten Quartal, möchte ich bewusst innehalten und ausrichten.
Nicht auf das, was ich „muss“, sondern auf das, was ich wirklich will.
Diese Liste ist kein Leistungsplan, sondern mein Kompass für die letzten Wochen des Jahres.
Sie erinnert mich daran, wie ich leben, wirken und mich fühlen möchte.
Jedes Ziel steht für eine Qualität, die ich nähren will – in mir und in meinem Umfeld.
Einige Punkte sind ganz praktisch messbar – andere zeigen sich im Gefühl, wenn ich abends sagen kann: Ja, das war sinnvoll.
Hier sind meine 19 Ziele bis zum 31. Dezember 2025.
1. Ich begleite mindestens fünf entfremdete Elternteile , die am Ende deutlich mehr Stabilität, Hoffnung und Klarheit spüren.
2. Ich veröffentliche zwei Blogartikel (je mindestens 1.200 Wörter) über Resilienz und Selbstfürsorge in Trennungssituationen.
3. Ich plane jede Woche eine Stunde nur für mich – ohne Handy, ohne Termine.
4. Ich teile wöchentlich drei ehrliche Posts auf Instagram, die Mut machen und zum Nachdenken anregen.
5. Ich gebe bis Jahresende fünf kostenlose Live-Workshops, um Eltern in ihrer inneren Stärke zu verankern.
6. Ich beginne jeden Tag mit zehn Minuten Stille oder Meditation.
7. Ich gehe dreimal pro Woche spazieren – ohne Handy, nur mit mir.
8. Ich bastle und dekoriere für Halloween im Außenbereich.
9. Ich sorge für ausreichend Schlaf (mindestens 7,5 Stunden) und plane zwischen meinen Coachings Pausen ein.
10. Ich trinke täglich mindestens zwei Liter Wasser und beschränke meinen Koffeinkonsum auf maximal einen Kaffee.
11. Ich verbringe ein komplettes Offline-Wochenende in der Natur, um aufzutanken.
12. Ich bleibe ruhig, auch wenn das Außen stürmt – mit Atemübungen, fünfmal pro Woche.
13. Ich überprüfe jeden Monat, wo ich Energie verliere, und setze klare Grenzen.
14. Ich lasse alte Erwartungen los, indem ich sie einmal pro Woche schriftlich reflektiere.
15. Ich spüre täglich Dankbarkeit und schreibe sie jeden Abend auf.
16. Ich lasse einen Drachen steigen.
17. Ich veröffentliche zwei einfühlsame Artikel über Eltern-Kind-Entfremdung, die Wissen und Verständnis schaffen.
18. Ich lese jede Woche mindestens einen Krimi.
19. Ich bringe Frieden in Gespräche, indem ich in mindestens sechs herausfordernden Situationen bewusst deeskaliere.
Wenn ich auf diese Liste schaue, merke ich: sie ist kein Leistungsplan, sondern eine Einladung an mich selbst.
Zum bewussten Erleben, Wachsen, Geben – und zum Vertrauen, dass alles zur richtigen Zeit geschieht.
Willst du bis Silvester 2025 innere Stärke aufbauen?
Ich zeige dir, wie du nach einer Zeit voller Schmerz, Erschöpfung und Ohnmacht wieder Stabilität und Hoffnung findest –
damit du dich selbst spürst, klar denken kannst und mit mehr Gelassenheit durchs Leben gehst.
Ohne dass du deine Gefühle unterdrücken oder einfach „funktionieren“ musst.
Indem ich dir Schritt für Schritt zeige, wie du deine Gedanken sortierst, innere Ruhe aufbaust und dein Vertrauen ins Leben zurückgewinnst.
Mein 12-Wochen-Programm „Stark bleiben trotz Eltern-Kind-Entfremdung“ hilft dir,
✨ deine Gedanken zu sortieren,
✨ emotionale Überforderung zu reduzieren und
✨ wieder Vertrauen in dich und deine Zukunft zu finden.
Jetzt kann ich einen Tipp von dir nehmen und meinen vervollständigen – ohne Handy zu laufen. Super und danke. Viel Erfolg
Handyfreie Zeit pflege ich (fast) jeden Abend und es ist wunderbar.
Ich wünsche dir gutes Gelingen in allen deinen tollen Vorhaben.
Viele Grüße
Nicole
Einen Drachen steigen lassen – so eine schöne Idee! Ich wünsche dir viel Freude beim Umsetzen und Innehalten.
Liebe Grüsse
Martina
Hallo Nathalie,
das sind alles richtig schöne Vorhaben… ich wünsche dir ganz viel Erfolg damit und lauter wunderbare Momente! Mit den Krimis hast du mich übrigens überrascht, so ein Genre hätte ich nach dem Lesen der vorherigen Punkte bei dir nicht erwartet. 😉
Liebe Grüße
Anne